Kamwier (Plocamium cartilagineum)

DE: Postkartenalge EN: Cock's Comb DK: Kamtang
Korte beschrijving hier en daar, veel voorkomend
Vondstfrequentie 7 vondstmeldingen , Verspreidingskaart
Verspreiding
Weltweit, Nordafrika bis Südnorwegen, Helgoland, Skagerrak inheems
Status
heimisch Die Erstbeschreibung erfolgte durch Carl von Linné als Fucus cartilagineus, 1967 ordnete P.S. Dixon die Art der Gattung Plocamium zu.
Klimaatgevoeligheid
kälteliebende Art Bevorzugt eher kühle bis kalte Gewässer: bei Wassertemperaturen zwischen 11 und 12 °C wächst die Alge optimal.
Grootte en Leeftijd
Länge: 30 cm Die Büschel des Kammtangs können bis zu 30 cm hoch werden.
Uiterlijk
Zweige plattgedrückt, nur in 1 Eben verzweigt Bei P. cartilagineum handelt es sich um eine aufrechte, ausgestreckte Rotalge mit abgeflachten, buschigen, verwickelt, verwobenen „Wedeln“ (Thalli), die bis zu 30 cm lang werden können. Die Pflanzen sind mittels einer platten Haftscheibe auf Muscheln, Steinen und zwischen Geröll verankert. Die buschigen Wedel sind in regelmäßigen Abständen wechselständig verzweigt, jeder „Hauptzweig“ ist leicht gebogen und trägt wiederum gebogene Seitenzweige, die mit 2 bis 5 kammartigen „Zähnen“ besetzt sind, woher offensichtlich auch der Name 'Kammtang' rührt. Die Textur der Pflanzen ist recht knorpelig, die Thalli sind leicht durchscheinend, rosarot bis bräunlich-rot und haben manchmal einen bläulichen Schimmer. Unter hoher Sonneneinstrahlung bleichen die Pflanzen schnell aus und werden dann hell-orange.
Voedsel
betreibt Photosynthese Da Algen keine Wurzeln besitzen, assimilieren sie Mineralsalze und Spurenelemente aus dem Wasser über ein Konzentrationsgefälle direkt in das Innere. Durch diesen osmotischen Prozess „ernähren“ sich die Algen. Außerdem betreiben sie zur Energiegewinnung Photosynthese und produzieren dabei Sauerstoff, sie benötigen für ihr Wachstum also auch ausreichend Licht.
Vijanden
Seeigel Seeigel der Art Paracentrotus lividus (Steinseeigel) fressen besonders gern an den Thalli des Kammtangs.
Voortplanting
zweihäusig (diözisch), weibliche und männliche Keimzellen werden ins Wasser entlassen, dort kommt es zur Befruchtung und Fortpflanzung P. cartilagineum vermehrt sich via Sporen und Gameten (Keimzellen, haploid). Die Fortpflanzung gleicht dann der anderer Rotalgen: in den männlichen Geschlechtsorganen (Spermatangien) werden Keimzellen gebildet und ins Wasser entlassen. Die Carpogonien (weibl. Geschlechtsorgane) produzieren ebenfalls Keimzellen die allerdings an den Thalli haften bleiben. Es kommt zur Befruchtung und damit zur Entstehung von Carposporophyten, die in kleinen „Warzen“ (Cystocarpen) auf den Thalli eingeschlossen sind. Die Cystocarpen geben Carposporen ins Wasser ab, aus denen sich zwittrige Algen (diploide Tetrasporophyten) entwickeln. Diese bilden wieder Geschlechtsorgane (Tetrasporangien) die nach einer Zellteilung (Meiose) Tetrasporen abgeben, die zu keimen beginnen und sich zu ausgewachsenen Algen (Gametophyten) weiter entwickeln.
Gebruik
Pharmazie, Lebensmittelindustrie P. cartilagineum wird in Nordamerika und Frankreich kommerziell für die Agar-Produktion geerntet. Agar ist ein farbloses Gel, das in Laboratorien als Nährboden verwendet wird, in der Lebensmittelindustrie als Geliermittel und Stabilisator und in der Pharmazie als Bestandteil ins Cremes und anderen Kosmetik-Produkten.
Classificatie Schönalgenartige
Kamwier in de WoRMS-Databank
Bronnen
Bunker et al (2010): Seasearch Guide to Seaweeds http://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=31&sk=0&from=results
Foto van deze soort:

Fotoinformatie: Kamwier

Auteurs Rainer Borcherding
Licentiehouder Schutzstation Wattenmeer
Licentie aanwijzing Copyrighted Material; the copyright remains with the author (not this web publication)
Licentie cc-by-sa 3.0
Verdere foto's