Kreuzkröte (Bufo calamita)

EN: Calamity toad NL: Rugstreeppad DK: Strandtudse
Kurzbeschreibung Amphibischer Dünenflitzer mit Trockentoleranz
Fundhäufigkeit 133 Fundmeldungen , Verbreitungskarte
Verbreitung
Europa, Spanien bis Baltikum, Nord- und Ostseeküste Süd- und mitteleuropäische Art mit großen Verbreitungslücken in sandfreien Gebieten. Einzelfunde in Großbritannien, Ägypten und Kalifornien sowie im Baltikum, ansonsten in Spanien, Frankreich und Polen sehr großflächig vorhanden. Im Wattenmeer auf einigen Inseln, an der Ostseeküste im Westen verbreitet.
Status
heimisch
Klimaanspruch
wärmeliebende Art Wärmebedürftige Art, breitet sich in Wärmeperioden im Wattenmeer aus
Hätten Sie gedacht, dass...
... die weiße Linie „im Kreuz“ namensgebend war, nicht die Gewohnheit, nachts Straßen zu kreuzen?
  • ... jedes Einzeltier ein typisches Fleckenmuster hat und daran meist individuell erkannt werden kann?
  • ... die Männchen in der Balzzeit mitunter so angestrengt schnarren, dass ihre Schallblase an der Kehle blutunterlaufen ist?
  • ... etwa ein Drittel der Männchen am Laichteich gar nicht selbst ruft, sondern als „Satellit“ geduckt um einen - oft größeren - Rufer herumschleicht und
  • ... die Weibchen bei der Eiablage in einer Nacht ein Drittel ihres Gewichts als Laich abgeben?
  • ... die Quappen bis zu 4 Promille Salz ertragen?
  • ... die Tiere durch die Haut Wasser aus dem Boden aufnahmen können, sofern er mehr als 6 % Feuchtigkeit enthält?
  • ... sie eine Wasserreserve in der Blase mitschleppen, die oft 1/3 des Gesamtgewichts ausmacht?
Klassifikation Froschlurche
Steckbriefbild:

Bildinformationen: Kreuzkröte

Autoren Rainer Borcherding
Lizenzbesitzer Schutzstation Wattenmeer
Lizenzhinweis Copyrighted Material; the copyright remains with the author (not this web publication)
Lizenz cc-by-sa 3.0
Weitere Bilder  
Hätten Sie gedacht, dass....
... der wissenschaftliche Name übersetzt „Röhrichtkröte“ bedeutet, was wohl darauf anspielt, dass die Tiere in besonders flachem Wasser laichen?